Gewalt gegen Frauen und Kinder

 

Corona-Krise: Risiko für Häusliche Gewalt/Gewalt gegen Frauen und Kinder steigt in Krisensituationen

 

Aktion „Zuhause nicht sicher?“

Bundesfrauenministerin Dr. Franziska Giffey startet die bundesweite Aktion „Zuhause nicht sicher?“. Die Ostallgäuer Notruf- und Fachberatungsstelle berät und unterstützt weiterhin bei häuslicher und sexualisierter Gewalt und das Frauenhaus Kaufbeuren/Ostallgäu steht allen Frauen mit ihren Kindern offen – auch oder vor allem in Zeiten der Corona-Krise. Denn in Krisensituationen ist die Gefahr noch höher, Gewalt im häuslichen Umfeld zu erfahren.

Wenn das Zuhause kein sicherer Ort ist: wo finde ich Hilfe?
Die aktuelle Corona-Krise stellt viele Familien und Partnerschaften vor große Herausforderungen. In dieser schwierigen Situation steigt das Risiko für eine Zunahme häuslicher Gewalt. Gleichzeitig sind die Möglichkeiten, sich Hilfe im Familien- oder Freundeskreis oder bei einer Beratungsstelle zu suchen, durch Kontaktsperren oder Quarantäne eingeschränkt. Wer zuhause Gewalt erfährt, ist aber auch in der aktuellen Ausnahmesituation nicht allein. Bundeswei-te Angebote bieten schnell und unbürokratische Beratung – telefonisch, per WhatsApp oder per Internet. Die Internetseite www.staerker-als-gewalt.de  bündelt eine Vielzahl an Hilfs- und Beratungsangeboten.
Gewalt erkennen: Gewalt fängt nicht erst bei Schlägen an. Dazu gehört auch psychische Gewalt in Form von Demütigungen, Drohungen oder Einschüchterungen. Belastende Situationen wie die aktuel-le Corona-Krise können dieses Verhalten verschlimmern. Familie, Freundinnen und Freunde, aber auch Nachbarinnen und Nachbarn, sind jetzt besonders gefragt, aufmerksam zu sein und auf Zeichen häuslicher Gewalt in ihrem Umfeld zu achten und aktiv zu werden.
Hörenswert auch der Song der Mollmäuse zur Aktion auf
https://www.youtube.com/watch?v=FdFTeGku_94&t=28s
Postervorlage und  Infoblatt mit allem Wissenswerten rund um „Stärker als Gewalt“ direkt zum Download auf der Internetseite der Initiative:
https://staerker-als-gewalt.de/initiative/poster-aktion-haeusliche-gewalt

Aktion "Kein Kind alleine lassen"

Die Gleichstellungsstelle des Landkreises Ostallgäu unterstützt die Aktion „Kein – Kind – alleine – lassen“ des Unabhängigen Beauftragten für Fragen des sexuellen Kindesmissbrauchs (UBSKM) der Bundesregierung, Johannes-Wilhelm Rörig. Die Ostallgäuer Notruf- und Fachberatungsstelle berät und unterstützt weiterhin bei häuslicher und sexualisierter Gewalt – auch oder vor allem in Zeiten der Corona-Krise.

Website www.kein-kind-alleine-lassen.de
Auf der Website www.kein-kind-alleine-lassen.de  finden Kinder und Jugendliche direkten Kontakt zu Beratungsstellen und auch Erwachsene bekommen Informationen, was sie bei sexueller und anderer familiärer Gewalt in der Corona-Krise tun können. 
Auf der Seite sind neben Infos und weiteren Weblinks auch Flyer und Plakate zum Ausdrucken. Wir wollen klarmachen: Schon das Aufhängen eines Flyers im Hausflur kann helfen, die Nachbarschaft daran zu erinnern, sich um Kinder und Jugendliche aus dem eigenen Umfeld zu kümmern und aufeinander aufzupassen.“
Auf www.kein-kind-alleine-lassen.de gibt es darüber hinaus viele Materialien, die auch für die Verbreitung auf Social Media genutzt werden können.
Die Seite hat einen Bereich für Erwachsene, in dem Interessierte nicht nur Materialien zum Teilen und Verbreiten finden, sondern auch Informationen zum richtigen Verhalten bei einem Verdacht auf sexuelle und andere familiäre Gewalt im Umfeld. Außerdem gibt es ein Verzeichnis wichtiger Anlaufstellen, die auch während der Corona-Krise erreichbar sind.
Der Bereich für Kinder und Jugendliche bietet Direktkontakt per Chat, Mail oder Telefon zu Hilfeangeboten. Kinder finden hier auch Tipps, was sie tun können, wenn sie von Gewalt bedroht sind. Für den Notfall, dass ein Täter oder eine Täterin in das Zimmer kommt, während ein Kind auf der Seite Hilfe sucht, gibt es einen Exit-Knopf, der www.kein-kind-alleine-lassen.de sofort verschwinden lässt.

Notrufstelle und Frauenhaus für Ostallgäu und Kaufbeuren

„Wir möchten Betroffene und Bezugspersonen ermutigen, sich Unterstützung bei häuslicher oder sexualisierter Gewalt zu suchen und damit nicht allein zu bleiben. Unsere Notruf- und Beratungsstelle und unser Frauenhaus für das Ostallgäu und Kaufbeuren sind auch weiterhin telefonisch und online erreichbar und unterstützen im Einzelfall. Wichtig ist es, auch jetzt nicht wegzuschauen, sondern Zivilcourage zu zeigen und z.B. Betroffenen Unterstützung anzubieten oder sich selbst über Hilfsangebote zu informieren. Auch Unterstützungspersonen können sich Hilfe holen und beraten lassen, wenn sie unsicher sind, wie sie Betroffene unterstützen können.“, so Katja Mann vom Sozialdienst katholischer Frauen.
Die Notruf- und Beratungsstelle für Opfer sexueller und/oder häuslicher Gewalt Kaufbeuren-Ostallgäu befindet sich in der Schäferstr. 11 in Kaufbeuren. Sie ist zu erreichen unter Telefon: 08341/9080313; per Fax: 08341/9080312; per Email: notrufstelle.kaufbeuren@skf-augsburg.de

Das Hilfenetz im Ostallgäu und Kaufbeuren

Wichtige Anlaufstellen und Hilfsinstitutionen für die Region:
Notrufstelle: 08341 90 80 313
Frauenhaus: 08342 16 616
Frauentelefon: 08342 10 10 10
Polizei-Notruf: 110
Beauftragte der Polizei für Kriminalitätsopfer: 0831 99 09 – 13 12
Kriminalpolizei Kaufbeuren: 08341 933-204
Bundesweite Hotlines für Betroffene und Bezugspersonen:
Hilfetelefon Gewalt gegen Frauen: 08000 116 016; www.hilfetelefon.de
Hilfetelefon sexueller Missbrauch: 0800 22 55 530; https://nina-info.de/hilfetelefon.html
Telefonseelsorge 0800 11 10 111
Nummer gegen Kummer 116 111
Kinder & Jugendtelefon 0800 11 10 333

Weitere Informationen zum Hilfenetz bei häuslicher Gewalt und Gewalt gegen Frauen und Kinder für die Region Ostallgäu/Kaufbeuren bei der Gleichstellungsstelle des Landkreises Ostallgäu: Telefon 08342 911-287;E-Mail:
gleichstellungsstelle@lra-oal.bayern.de

          

Für Sie zuständig

AnsprechpartnerTelefonTelefaxZi-Nr.
Frau Krautloher
Sachbearbeiterin
08342 911-287C 418

Anschrift

Gleichstellung und Menschen mit Behinderung Landratsamt Ostallgäu
Schwabenstraße 11
87616 Marktoberdorf
Telefon: 08342 911-287
Fax: 08342 911-551

Öffnungszeiten

Mo. - Do.: 8.30 - 12.00

Bitte um telefonische
Vereinbarung.

Durch das Laden dieser Ressource wird eine Verbindung zu externen Servern hergestellt, die evtl. Cookies und andere Tracking-Technologien verwenden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

YouTube-Videos laden