Frauen in die Kommunalpolitik

Frauen gestalten ihre Gemeinde und ihren Landkreis mit! 

Es ist grundsätzlich wichtig für unser demokratisches Gemeinwesen, dass auch die zweite Hälfte der Bevölkerung (nämlich die weibliche) in den politischen Führungs- und Entscheidungspositionen angemessen vertreten ist. Dies gilt im besonderen Maße für die Kommunalpolitik, die als Basis der Demokratie gilt. Kommunalpolitik betrifft unmittelbar das Lebensumfeld der Menschen und stellt damit nach wie vor einen zentralen politischen Gestaltungsbereich dar. Frauen müssen dabei aufgrund ihrer Orientierung auf mehrere Lebensbereiche und unterschiedlicher Lebenserfahrungen ihre Sichtweisen einbringen, um die Qualität politischer Entscheidungen zu verbessern.
 

Unterstützung, Beratung und Vernetzung der Kommunalpolitikerinnen im Landkreis Ostallgäu
 

Die Gleichstellungsstelle beantwortet Anfragen, unterstützt Projekte und organisiert Treffen zum Informations- und Erfahrungsaustausch für die in der Kommunalpolitik tätigen Frauen. Darüber hinaus werden mit Unterstützung politischer Bildungsträger Vor-Ort-Seminare durchgeführt.

Durch diese Veranstaltungen soll den politisch engagierten Frauen die Arbeit in der männlich dominieren Kommunalpolitik erleichtert werden und ein Anreiz für Frauen gegeben werden, die sich bisher noch nicht zur Wahl gestellt haben, sich für ein kommunalpolitisches Mandat zur Verfügung zu stellen.

Seminar für Frauen: „Begeisternd reden, politisch und im Verein erfolgreich agieren“

 Zur Unterstützung für Frauen, die bereits in der Kommunalpolitik tätig sind oder sich für eine Tätigkeit im öffentlichen Raum interessieren, lädt die Gleichstellungsstelle ein zum Tagesseminar "Begeisternd reden, politisch erfolgreich agieren".  Das kostenlose Seminar findet am 22. April 2023 von 10 bis 17 Uhr im Vortragsraum der Volkshochschule Ostallgäu Mitte in Biessenhofen statt. Anmeldung unbedingt erforderlich.

 Die Gleichstellungsstelle lädt alle interessierten Frauen zu einer weiteren Veranstaltung unter dem Motto „Frauen in die Kommunalpolitik“ ein. Unsere Referentin, Frau Dr. Cornelia Wolfgruber von der Hanns-Seidel-Stiftung referiert in dem Tagesseminar für Frauen, die sich politisch oder im Verein engagieren (wollen).


Das Seminar teilt sich in folgende inhaltliche Abschnitte ein:

1. Aufbau einer politischen Rede mit Durchsetzungskraft

- Strukturierter Aufbau einer Überzeugungsrede

- Story-Telling als eindrucksvolle Argumentationsform

- Abstraktes anschaulich machen: fachlich kompetent und verständlich sprechen

2. Halten einer politischen Rede vor unterschiedlichem Publikum

- Lampenfieber in Stärke umwandeln

- Körpersprachliche Signale gezielt einsetzen

- Das Publikum emotional einbinden

3. Praktische Übungen

  

Anmeldung und Infos : Landratsamt Ostallgäu, Gleichstellungsstelle,
Telefon: 08342 911-287, E-Mail: gleichstellungsstelle@lra-oal.bayern.de

weitere Informationen

Besonderheiten

Berufliche Orientierung für Frauen:
  
Servicestelle Frau und Beruf: wieder persönliche Beratung und Präsenzseminare
   
Mehr ...

 

Anschrift

Gleichstellung und Menschen mit Behinderung Landratsamt Ostallgäu
Schwabenstraße 11
87616 Marktoberdorf
Telefon: 08342 911-287
Fax: 08342 911-551

Öffnungszeiten

Mo. - Do.: 8.30 - 12.00

Bitte um telefonische
Vereinbarung.

Durch das Laden dieser Ressource wird eine Verbindung zu externen Servern hergestellt, die evtl. Cookies und andere Tracking-Technologien verwenden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

YouTube-Videos laden